· Pressemitteilung

Unser Fachwissen ist gefragt

Wer glaubt, dass sich die kulinarischen Möglichkeiten von Feldköchen nur auf Erbsensuppe und Gulasch beschränkt, irrt. Sie bringen Abwechslung auf den Teller. Einsatzkräfte im Verpflegungsdienst sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass Betroffene und Einsatzkräfte bei Katastrophen und Großschadenslagen mit der notwendigen Verpflegung versorgt werden um ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten. Sie tragen damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen eines Einsatzes bei. Dreizehn Helferinnen und Helfer aus der Bereitschaft und Feuerwehr Tiefenbronn eigneten sich an 5 Tagen unter Leitung von H.-A. Binder und R. Ehret, Rutesheim, das Einmaleins des Verpflegungsdienstes in Theorie und Praxis an. Am ersten Lehrgangswochenende dominierte die Theorie. Auf dem Lehrplan standen Themen wie Aufgaben und Ausstattung des Verpflegungsdienstes, Lebensmittelhygiene, Infektionsschutz, Arbeitssicherheit, stationäre und mobile Küchen, Lebensmittel-Einkauf, Lebensmittel-Lagerung, Ernährungslehre, Speiseplanung und Mengenberechnung. Am zweiten Wochenende ging es weiter mit Theorie und Praxis. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit der sachgerechten Vorbereitung von Lebensmitteln und den entsprechenden Zubereitungsmethoden. Anschließend bereiteten die angehenden Verpflegungsfachkräfte sich das Mittagessen. Es wurde Gemüse geschnippelt und geraspelt, Fleisch geschnitten und anschließend angebraten. Pünktlich zur Mittagszeit konnte das Menü ausgegeben werden. Es gab Gulasch mit Teigwaren und Salat. Zum Lehrgangsabschluß bekochte das  Ausbildungsteam die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tiefenbronn mit schwäbischen Spezialitäten. Es gab Linsen, Spätzle mit Saiten, Käsespätzle und als Dessert Mousse au chocolat.