Die Zusammenarbeit in komplexen Gefahrenlagen wurde bei der Großübung am 5. April von Einsatzkräften verschiedener Hilfsdienste geprobt. Intensives Training ist notwendig für Kommunikation und Koordination verschiedener Einsatzstellen. Die Übung umfasste mehrere angenommene Einsatzszenarien so zum Beispiel einen Waldbrand in Magstadt oder einen Bahnunfall in Leonberg. Solche realitätsnahen Übungen sind entscheidend, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.
Unser Feldküchenteam sorgte für die Verpflegung
Für dreihundert Personen, die in unterschiedlichen Funktionen an der Übung teilnahmen, sorgte unsere Feldküche für die Verpflegung. Am frühen Morgen begann für die Verpflegungsgruppe der Einsatztag. Zum Mittagessen stand ein deftigen Schaschlik Topf mit Teigwaren und für Vegetarier Käsespätzle mit grünem Salat auf dem Speiseplan.
Aus vielen frischen Zutaten wurde das Essen zubereitet. Dazu wurden große Mengen Zwiebel, Paprika, Fleisch und gerauchter Bauch klein geschnitten, angebraten und zusammen mit gewürfelten Tomaten gegart. Gut mit Gewürzen abgeschmeckt warteten die Menüs dann auf den Verzehr.
Zur Mittagszeit versammelten sich die hungrigen Übungsteilnehmer in der Fahrzeughalle auf dem Gelände der neuen Straßenmeisterei des Landkreis in Magstadt. In der aufgestuhlten Fahrzeughalle wurde dann an drei Ausgabestellen das leckere Mittagsessen und die Getränke ausgegeben.
Zahlreiche Teilnehmer holten sich beim Ausgabeteam einen Nachschlag ab, was für die Küchencrew der Beweis war, dass es schmeckt.